• Авторизация


Без заголовка 19-03-2006 16:19 к комментариям - к полной версии - понравилось!


Milaja-alja



[показать]




----------------------------------------------------------------------------


Milaja-alja



[368x383]




-------------------------------------------------------------------------------


Rahmen um Grafiken

Sie können festlegen, dass der Browser einen Rahmen um die Grafik zeichnet. Das entsprechende Attribut ist jedoch als deprecated gekennzeichnet und soll künftig aus dem HTML-Standard entfallen. Umrahmung ist auch mit Hilfe von Stylesheets möglich, und dort mit viel mehr Möglichkeiten.







Baum am Abend



[320x400]



Erläuterung:

Mit dem Attribut border innerhalb der Grafikreferenz wird ein Rahmen um die Grafik definiert (border = Rand). Die Angabe erfolgt in Pixeln und bedeutet die Rahmendicke. Die Rahmenfarbe ist diejenige, die Text an der gleichen Stelle haben würde.

--------------------------------------------------------------------------------

Namen für Grafiken

Sie können festlegen, dass eine Grafik einen Namen erhält. Dies ist in Verbindung mit JavaScript sinnvoll. Der Name einer Grafik kann zum Beispiel beim JavaScript-Objekt images von Bedeutung sein.






Milaja-alja



[320x400]





Erläuterung:

Mit name vergeben Sie einen Namen für die Grafik. Der Name sollte nicht zu lang sein und darf keine Leerzeichen, Sonderzeichen oder deutsche Umlaute enthalten. Das erste Zeichen muss ein Buchstabe sein. Danach sind auch Ziffern erlaubt. Benutzen Sie als Sonderzeichen im Namen höchstens den Unterstrich (_), den Bindestrich (-), den Doppelpunkt (: ) oder den Punkt (.). Im Hinblick auf JavaScript darf der Name sogar nur Buchstaben, Ziffern und den Unterstrich (_) enthalten. Groß- und Kleinschreibung werden bei Sprachen wie JavaScript ebenfalls unterschieden.


-------------------------------------------------------------------------------

Langbeschreibung für Grafiken

Wenn Ihnen die Möglichkeit, mit dem alt-Attribut einen gewöhnlichen Alternativtext für eine Grafik zu notieren, nicht genügt, können Sie seit HTML 4.0 auch zu einer anderen Stelle oder Datei verweisen, wo sich nähere Textinformation zu der Grafik befindet. Der Browser könnte beispielsweise nur dann einen Verweis zu dieser Stelle anbieten, wenn die Grafik nicht anzeigbar ist.

Beispiel:






новое название... старые времена



[271x265]





Erläuterung:

Mit dem Attribut longdesc können Sie auf eine Stelle verweisen, wo die Grafik in Textform näher beschrieben wird. Erlaubt ist ein URI, d.h. bei der Angabe gelten die Regeln zum Referenzieren in HTML.

Beachten Sie:

Lediglich Netscape ab 6.0 und Firefox unterstützen dieses Attribut bislang, und auch nur sehr versteckt: mit der rechten Maustaste über der Grafik klicken, aus dem Kontextmenü die Option Eigenschaften wählen, und in dem Dialog, der dann erscheint, auf die Adresse zu Beschreibung klicken bzw. die dort angegebene Adresse in die Adressenzeile des Browsers kopieren.

-------------------------------------------------------------------------------






[311x194]Ein Text



Manche Texte erschließen sich nur aus der nötigen Distanz.
Aber das hier, das ist richtiger Text. Und er fließt sogar, nämlich um die. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .



Erläuterung:
Mit align="left" richten Sie eine Grafik linksbündig aus. Nachfolgend notierter Text fließt rechts um die Grafik.
Mit align="right" können Sie die Grafik rechtsbündig ausrichten. Der nachfolgend notierte Text fließt dann links um die Grafik.
Von "nachfolgend notiertem Text" wird hier nur der Einfachheit halber gesprochen. Es kann sich um beliebige Elemente handeln, also z.B. auch andere Grafiken, Tabellen, Multimedia-Referenzen usw.

Um Abstand zwischen Grafik und umfließendem Text zu erzeugen, stehen die Attribute hspace und vspace zur Verfügung.

Mit hspace [Pixel] bestimmen Sie den Abstand zwischen Grafik und anderen Elementen links bzw. rechts davon (hspace = horizontal space = horizontaler Abstand).

Mit vspace [Pixel] bestimmen Sie den Abstand zwischen Grafik und anderen Elementen darüber bzw. darunter (vspace = vertical space = vertikaler Abstand).

Das Attribut hspace betrifft immer den linken und den rechten Randabstand von der Grafik, vspace immer den oberen und den unteren Randabstand. Wenn Sie also beispielsweise bei einer links ausgerichteten Grafik hspace definieren, wird nicht nur rechts der Grafik zum nebenstehenden Text ein Abstand erzeugt, sondern auch links zum Rand des Anzeigefensters hin. Um dies zu verhindern, können Sie exakter arbeiten, indem Sie Stylesheets verwenden.
Sie können beide Attribute notieren oder auch nur eines davon.

Um den automatischen Textumfluss zu unterbrechen und zu erzwingen, dass alles was folgt unterhalb der Grafik angezeigt wird, können Sie einen Zeilenumbruch mit dem Attribut clear notieren.
Mit
erreichen Sie, dass der Textfluss ab der nächsten Zeile in jedem Fall unterhalb der Grafik fortgesetzt wird.
Mit
erreichen Sie, dass der Textfluss ab der nächsten Zeile unterhalb einer linksbündig ausgerichteten Grafik fortgesetzt wird.
Mit
erreichen Sie, dass der Textfluss ab der nächsten Zeile unterhalb einer rechtsbündig ausgerichteten Grafik fortgesetzt wird.
------------------------------------------------------------------------------------













мы стали чуть ближе

я вечный закат

краски...

минуту назад...

Schadenfreude Erstaunen Skepsis Betretenheit
ты слёзы мои.. я вечный закат... мы стали чуть ближе... минуту назад в твоих руках, сной... в твоих руках, яд... я в них потеку рекой... ты на всегда... мой! мы стали чуть ближе... сегодня с тобой... ты слёзы мои.. я вечный закат... мы стали чуть ближе... минуту назад в твоих руках, гром... в твоих руках.. яд.. я в них потеку дождём... ты был моим, сном... мы стали чуть ближе... с тобою в двоём...



Erläuterung:
Im Beispiel wird eine blinde Tabelle (border="0") mit vier Spalten definiert. In der ersten Zeile stehen vier Überschriften, in der zweiten vier entsprechende Grafiken, und in der dritten vier zugehörige Texte. Die Tabelle ist innerhalb eines allgemeinen Bereichs zentriert ausgerichtet ( < div align = " center " > ... < / div > ) und hat eine Breite von 600 Pixeln.

Mit cellpadding="4" im einleitenden -Tag wird sichergestellt, dass sich die Zelleninhalte nicht zu nahe kommen.

Mit align="center" werden die Inhalte der Datenzellen zentriert ausgerichtet. Da die Beschreibungstexte unterschiedlich lang sein können, wird mit valign="top" in deren Datenzellen erreicht, dass sie alle obenbündig ausgerichtet werden.


----------------------------------------------------------------------------







Woran der Denker denkt




написать этоDenkerсверху?







или написатьDenkerпо середине?







или пометитьDenkerтекст снизу?







Text?или можно так....


здесь можно определить растояние текста с картинкой. .........здесь можно определить растояние текста с картинкой. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .




Erläuterung:

Mit style="vertical-align:text-top" erreichen Sie in einem < img / >-Tag das Gleiche wie mit align="top",

mit style="vertical-align:middle" das Gleiche wie mit align="middle",

und mit style="vertical-align:text-bottom" das Gleiche wie mit align="bottom".

Mit style="float:left; margin-right:20px; margin-bottom:10px" wird erreicht, dass die Grafik links ausgerichtet wird und nachfolgender Text rechts um die Grafik fließt. Dabei wird zwischen Grafik und Text ein Abstand von 20 Pixeln gehalten (links von der Grafik wird dagegen, anders als beim HTML-Attribut hspace, kein Abstand von 20 Pixeln erzeugt). Nach unten hin, also zum Text unterhalb wird ein Abstand von 10 Pixeln definiert.

------------------------------------------------------------------------------------------

вверх^ к полной версии понравилось! в evernote


Вы сейчас не можете прокомментировать это сообщение.

Дневник Без заголовка | Dlja_dnevnika - все для дневника | Лента друзей Dlja_dnevnika / Полная версия Добавить в друзья Страницы: раньше»