• Авторизация


Make love to war 22-06-2006 15:31 к комментариям - к полной версии - понравилось!


Make love to war
вверх^ к полной версии понравилось! в evernote
Комментарии (5):
Swat (Pakistan)
From Wikipedia, the free encyclopedia
Jump to: navigation, search
This is an article about the Swat Valley and District in Pakistan. For Swat River, see Swat River.
For other uses of the name Swat, see Swat.

PTDC Motel at Malam Jabba Ski Resort, Swat, NWFP, PakistanSwat (Urdu: سوات) is a valley and a district in the North-West Frontier Province of Pakistan. the capital is Saidu Sharif. With high mountains, green meadows, and clear lakes, it is a place of great natural beauty, and a popular destination for tourists. It was a princely state (see State of Swat) in the NWFP until it was dissolved in 1969.

This valley and the other areas along the banks of river Swat, earliest known as Shrivastu, later Suvastu and currently the present name, is also the place of the origin of Shrivastava sub-clan of Indo-Aryan Kayastha clan.

Contents [hide]
1 History
2 Buddhist Heritage of Swat
3 Demographics
4 Tourist attractions
5 See also
6 External links



[edit] History
Swat has been inhabited for over two thousand years and was known in ancient times as Udyana. The first inhabitants were settled in well-planned towns. In 327 BC, Alexander the Great fought his way to Udegram and Barikot. In Greek accounts these towns have been identified as Ora and Bazira. Around the 2nd century BC, the area was occupied by Buddhists and the Indo-Greeks, who were attracted by the peace and serenity of the land. Swat is thought to be the probable birthplace of Vajrayana Buddhism. There are many archaeological sites in the district, and Buddhist relics are common, testimony to their skills as sculptors and architects.


[edit] Buddhist Heritage of Swat
The Swat museum has the, the footprints of the Buddha which were found in the Swat valley and, now can be seen in the Swat museum. When the Buddha passed away, His relics (or ashes) were distributed to seven kings who built stupas over them for veneration..

The Harmarajika stupa (Taxila) and Butkarha (Swat) stupa at Jamal Garha were among the earliest stupas of Gandhara. These had been erected on the orders of king Ashoka and contained the real relics of the Buddha.

The Gandhara schools is probably credited with the first representation of the Buddha in human form, the portrayal of Buddha in his human shape, rather than shown as a symbol.

As Buddhist art developed and spread outside India, the styles developed here were imitated. For example, in China the Gandhara style was imitated in images made of bronze, with a gradual change in the features of these images. Swat, the land of romance and beauty, is celebrated throughout the world as the holy land of Buddhist learning and piety. Swat acquired fame as a place of Buddhist pilgrimage. Buddhist tradition holds that the Buddha himself came to Swat during his last reincarnation as the Guatama Buddha and preached to the people here.

It is said that the Swat was filled with fourteen hundred imposing and beautiful stupas and monasteries, which housed as many as 6,000 gold images of the Buddhist pantheon for worship and education. There are now more than 400 Buddhist sites covering and area of 160 Km in Swat valley only. Among the important Buddhist excavation in swat an important one is Butkarha-I, containing the original relics of the Buddha. Source *Indo Pak Hist till 1951


In the beginning of the 11th century AD, Mahmud of Ghazni advanced through Dir and invaded Swat, defeating Gira, the local ruler, near Udegram. Later, when the King of Kabul Mirza Ulagh Beg attempted to assassinate the dominant chiefs of the Yousafzais they took refuge in the hilly areas of Swat. The whole area was dominated by the Swati Sultans of Swat. The last of the Swati Sultans ruled over an area from Jalalabad to Jhelum and Dilazaks of the Peshawar plain. After more than two decades of guerilla war, they were dispossessed by the Yousafzais. The majority of the aboriginal inhabitants of Swat migrated to the Hazara region to the east, where Swatis predominate with their surname Swati, reflecting their link to the region.


[edit] Demographics
The people of Swat are mainly Pashtuns, Kohistanis and Gujars. Some have very distinctive features and claim to be descendants of the army of Alexander the Great.

The people of the Kalam region in northern Swat are known as Kohistanis and speak the Torwali and Kalami languages. There are also some Khowar speakers in the Kalam region. This is because before Kalam came under the rule of Swat it was a region tributary to both Yasin and Chitral and after Yasin itself was assimilated into Chitral the Kalamis paid a tribute of mountain ponies to the Mehtar of Chitral every year.


[edit] Tourist attractions
Apart from beautiful streams, rivers and meadows, there is a ski resort in Swat at Malam Jabba as well. Malam Jabba is about 40km north east of Saidu Sharif. It is the most popular ski resort in Pakistan. The ski slope is also the longest in Pakistan at about 800m.
Einige der großen theoretischen Strömungen sollen nun vorgestellt werden, weil sie den Forschungsgegenstand stärker bestimmt haben als umgekehrt. Die Leitfragen schaffen ihre Objekte und waren ihrerseits Teil eines gesamtgesellschaftlichen Diskurses. Überdeutlich wird dies bereits beim ersten Forschungsansatz, dem Evolutionismus, der ungeachtet der Unhaltbarkeit seiner frühen Thesen bis in die Gegenwart in populärer Form in Talkshows und selbst seriösen Tageszeitungen zwischen den Zeilen zu finden ist. Diese Theorie ging zum einen von einer Einheit aller Menschen, zum anderen von einer ständig fortschreitenden Entwicklung aus und betrachtete somit das Politische als Teil einer allgemeinen Evolution. Ein wiederkehrendes Thema bildete der (damals vermutete) Übergang von verwandtschaftlich organisierten Gemeinwesen zu einer territorial begründeten Gesellschaft. MAINE (1861) nannte die beiden Stufen societas und civitas, doch heute wissen wir, dass beide Prinzipien, verwandtschaftliche und politische, meist koexistieren, und zudem verhindern vielen Institutionen wie Geheimbünde, Glaubensgemeinschaften und andere freiwillige Zusammenschlüsse eine strikte Trennung. Ein evolutionistisches und lineares Schema lag auch BACHOFENS Arbeiten zum frühen "Mutterrecht" (1861) zugrunde, aus dem sich später andere Rechtsformen entwickelt hätten. MORGAN (1877) unterschied in seinem Hauptwerk "Ancient Society" drei Stufen der menschlichen Entwicklung: Barbarei, Wildheit und Zivilisation, nachdem er bereits 1851, damals weniger unter dem Diktat der Leittheorie, in einer der ersten ethnologischen Monographien über die Irokesen die Verflechtung von verwandtschaftlicher und politischer Ordnung aufgezeigt hatte (GANZER 1990:93). Mit der thematischen Fokussierung auf Territorialität, Eigentumsbegriff und die Erbfolge beeinflussten sie die Abhandlungen von KARL MARX sowie von FRIEDRICH ENGELS (1884), die ihrerseits nachhaltig unsere Vorstellungen vom Politischen beeinflussen.
Eine differenziertere Sicht des Evolutionismus nahm LOWIE (1927) in "The Origin of the State" an, in dem er eine unilineare Entwicklung zurückwies, doch die Universalität einer territorialen Verfassung bei differenzierten Sozialsystemen proklamierte. Eine multilineare Entwicklung zeigte später STEWARD (1955) auf, die zu einer Differenzierung von einer spezifischen, also in historischen Zusammenhängen beobachtbaren Evolution und einer allgemeinen Evolution, einem eher abstrakten Prozess, führte. WHITE (1959), Vordenker dieser neoevolutionistischen Richtung, forderte eine culturology, die Kultur als eigenständige Größe ansieht, und Kulturwandel nicht durch Biologie oder Psychologie erklärt, und formulierte die Grundgedanken einer Kulturevolution, die sich stark an naturwissenschaftlichen Methoden orientierte. Wie bereits frühe Evolutionisten ging er von einer logischen Reihe aus, die von der "Erfindung des Privatbesitzes" über Klassenbildung bis zur politischen Zentralisierung führte. Der Rückblick auf die politischen Prozesse am Ende des 20. Jahrhunderts zeigt jedoch eine gesellschaftliche Dynamik von kleinräumlichen Autonomiebestrebungen und dem Zerfall von Staaten bis zu weitgespannten globalen Entwicklungen, die sich empirisch den neoevolutinonistischen Schemata entziehen.
2.2 Klassifikation der politischen Evolution
Asymmetrical power relationships are found throughout Pakistan’s Punjabi and Pukhtun
communities. This thesis argues that these relationships must be examined as
manifestations of cultural continuity rather than as separate structures. The various
cultures of Pakistan display certain common cultural features which suggest a reexamination
of past analytical divisions of tribe and peasant societies. This thesis looks at
the ways power is expressed, accumulated and maintained in three social contexts:
kinship, caste and political relationships. These three social contexts are embedded
within a collection of ‘hybridising’ cultures (i.e. cultures which exhibit strong
mechanisms for cultural accommodation without loss of ‘identity’). Socialisation within
kin groups provides the building blocks for Pakistani asymmetrical relationships, which
may usefully be understood as a form of patronage. As these social building blocks are
transferred to non-kin contexts the patron/client aspects are more easily identi?ed and
studied; however, this thesis argues that the core relationship roles exist even in close
kinship contexts. The emphasis on asymmetry in personal relationships leads to rivalries
between individuals who do not agree with each other’s claims to equality or superiority.
There are mechanisms for defusing the tension and con?ict when such disagreements
arise. State politics and religion are examined for the ways in which these patron/client
roles are enacted on much larger scales but remain embedded within, and must respect,
the cultural values underpinning those roles.
БАРТ (Barth) Томас Фредерик Вейбю (р. 1928) -норв. культуролог и социалантрополог. Получил университет. образование в США. Магистр искусствоведения (Чикаго, 1949), д-р наук (Кембридж, 1957). В 1961-74 проф. социальной антропологии ун-та Бергена. С 1974 проф. ун-та Осло и управляющий этногр. музея.

Б. считается создателем совр. культурологич. школы в Норвегии. В 50-е гг. занимается социалантропол. исследованиями на Ближнем Востоке. В 1952 и 1955 опубликовал исследования о культуре норв. цыган. В 1961 основывает первую в Норвегии кафедру социальной антропологии в Берген. ун-те, задачу к-рой видит в осмыслении норв. культуры с т.зр. новейших научных теорий, что дает импульс возрождению интереса к истории культуры страны и изучению разл. аспектов совр. культуры.

В мировой науке Б. известен прежде всего как исследователь ближневост. культур, но и его теор. работы “Модели социальной организации” и “Этнич. группы и границы” входят в списки обязат. лит-ры по социальной антропологии ведущих ун-тов мира. Своими теор. исследованиями Б. внес значит, вклад в теорию интер-акционизма, или анализа процессов, возникшую как реакция на учение Парсонса и Р. Мертона.

Б. предостерегает от овеществления, придания субстанциальности тому, что по своей природе является абстрактным и текучим, и утверждает, что, концентрируя свое внимание на разл. видах социального взаимодействия индивидов в динамике истор. изменений, исследователь приходит к пониманию культуры как части процесса создания смыслов. Данная методол. перспектива открывает возможности для анализа взаимосвязи и содержания символов, значимых для той или иной культуры. Определяя культуру как рез-т отношений между людьми, Б. считал гл. сферой исследования интеракционизма микроуровни обществ, системы и типы взаимодействия внутри и между ними, тогда как социол. теории заняты в первую очередь исследованием отношений между социальными институтами на макроуровне.

Соч.: Political leadership among Swat Pathans. 1959; Nomads of South Persia. 1961; Models of Social Organization. 1966; Ethnic Groups and Boundaries the Social Organization of Culture Difference. 1969; Ritual and Knowledge among the Baktman of New Guinea. 1975.

Лит.: Klausen A.M. Anthropologiens historie. Oslo, 1989.

E. С. Рачинская
Marx, Karl: Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie (1858), 1939 Frankfurt/ Wien

Prinipielles zum Text: Ist 1857 entstandene Einleitung zum Hauptwerk Marx’: DAS KAPITAL- Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie

Kapitel (1)+(2) erläutern Vorgang von kapitalistischer Produktion und Handel. Ist lediglich 1857 geschriebenes Textmanuskript zu späterem Hauptwerk Das Kapital, viele Begriffe und Vorgänge später noch konkretisiert + überarbeitet
Kapitel (3) – Grundidee d. Methode vom Aufsteigen vom Abstrakten zum Konkreten

Wikipedia dazu:

In seinem Hauptwerk: Das Kapital - Kritik der politischen Ökonomie beschreibt und kritisiert Marx die kapitalistische Produktionsweise und die damit verbundenen Wirtschaftswissenschaften. Im besonderen beschäftigt sich Marx mit Vertretern der Klassischen Nationalökonomie (auch Politische Ökonomie), wie Adam Smith und David Ricardo, von denen er viele Ansätze aufgreift um sie nach seinen eigenen theoretischen Annahmen weiter zu entwicklen, neu zu interpretieren oder umzuformulieren.
Nach dem Übergang von der feudalen zur kapitalistischen Produktionsweise - von Feudalbauern, welche Feudalherren unterstehen und teilweise Leibeigene sind, zu Lohnarbeitern (dem Proletariat), die ihre Arbeitskraft an Personen verkaufen, denen relevante Produktionsmittel gehören (dem Bürgertum, der Bourgeoisie) - änderte sich laut Marx an der grundlegenden Herrschaftsstruktur der Gesellschaft wenig.
„Die aus dem Untergang der feudalen Gesellschaft hervorgegangene moderne bürgerliche Gesellschaft hat die Klassengegensätze nicht aufgehoben. Sie hat nur neue Klassen, neue Bedingungen der Unterdrückung, neue Gestaltungen des Kampfes an die Stelle der alten gesetzt. – Unsere Epoche, die Epoche der Bourgeoisie zeichnet sich dadurch aus, dass sie die Klassengegensätze vereinfacht hat. Die ganze Gesellschaft spaltet sich mehr und mehr in zwei große feindliche Lager, in zwei große, einander direkt gegenüberstehende Klassen: Bourgeoisie und Proletariat.“ - Marx; Engels, Kommunistisches Manifest, MEW 4, 463. 1848.
Nachdem sich erste Ansätze von kapitalistischer Produktionsweise schon im 14. und 15. Jahrhundert zeigten, ermöglichen mit der Zeit - unter der Führung der Bourgeoisie - der globale Wechsel zum Kapitalismus (und der damit verbundenen Steigerung der Produktivkräfte), die Erschließung neuer Märkte, die fortschreitende Konzentration von Kapital und vor allem die Industrialisierung eine massive Produktivitätssteigerung. Dies geschieht jedoch auf Kosten des Proletariats, das nur im notwendigsten Maße entloht wird. Urbanisierung, Armut, Krankheit und ein Gefühl der Entfremdung zeichnen demnach die Angehörigen des Proletariats aus. Gleichzeitig vermindert sich - aufgrund der Konkurrenz innerhalb der Bourgeoisie - die Zahl der Kapitalisten immer mehr, sodass die Masse des Proletariats wächst.
Außerdem werden laut Marx kapitalistische Gesellschaften zu großen Teilen von einem Warenfetisch bestimmt. Analog zur Projektionstheorie ist damit der Umstand gemeint, dass historische und durch gesellschaftliche Umstände erschaffene Kategorien wie Ware und Wert als natürliche und unabänderbare Tatsachen erscheinen.
Daran anknüpfend richtet sich die Kritik auch gegen die politische Herrschaft, welche die kapitalistische Produktionsweise durch „Recht und Ordnung“ absichert und, um in der Staatenkonkurrenz zu bestehen, die Interessen der Kapitalisten möglichst gut bedienen muss, was nur auf Kosten des Proletariats geschehen kann.
„Was könnte die kapitalistische Produktionsweise besser charakterisieren als die Notwendigkeit, ihr durch Zwangsgesetz von Staats wegen die einfachsten Reinlichkeits- und Gesundheitsvorrichtungen aufzuherrschen?“ - Marx, Das Kapital, Band 1, MEW 23, S. 505. 1867.

http://de.wikipedia.org/wiki/Marxismus#.E2.80.9EKr...tischen_.C3.96konomie.E2.80.9C


(3) Die Methode der politischen Ökonomie

Methode der bisherigen Ökonomen:

- beginnen Untersuchungen mit Realem und Konkreten, also existierenden und wirklichen Voraussetzungen das ist falsch!
Denn: z.B. man möchte Bevölkerung („die Grundlage und das Subjekt des ganzen gesellschaftlichen Produktionsakts“, S.21) betrachten- das ist ein leeres Wort, bloße Abstraktion, wenn man nicht Klassen, aus denen sie sich zusammensetzt weglässt, Klassen ist wiederum ein leeres Wort, bloße Abstraktion, wenn man nicht ihre Elemente (z.B. Lohnarbeit, Kapital) beachtet etc.
 das ergibt chaotische Vorstellung des Ganzen, da lediglich dünne, einfache Begriffe verwendet werden um das Ganze zu analysieren

Marx’ Methode:

„Das Konkrete ist konkret, weil es die Zusammenfassung vieler Bestimmungen ist“ (S.21)
 im Denken ist das Konkrete also Resultat des Prozesses der Zusammenfassung und nicht Ausgangspunkt
 Methode „Aufsteigen vom Abstrakten zum Konkreten“

- Gang des abstrakten Denkens, das vom Einfachsten zum Kombinierten aufsteigt, entspricht wirklichem historischen Prozess (- Evolution?- von der einfachen Gesellschaft zur Entwickelten?)

Aber: Es gibt historisch unreife Gesellschaften, in denen höchste Formen der Ökonomie statt finden, oder historisch reife, in denen einfache Kategorien (z.B Geld) schwach entwickelt sind

- alle Kategorien (Geld, Arbeit etc) sind, so abstrakt sie auch sein mögen, das Produkt der jeweiligen historischen Verhältnisse
z.B. Sinn der Arbeit war es nicht schon immer, Reichtum zu erzeugen [1]

- historische Entwicklung: aktuelle Gesellschaft betrachtet vergangene Formen als Stufen zu sich selbst, ist nur unter bestimmten Voraussetzungen fähig zu Selbstkritik

„Das Kapital ist die alles bestimmende ökonomische Macht der bürgerlichen Gesellschaft“ (S.27)

- die selben Kategorien nehmen in verschiedenen Gesellschaftsstufen verschiedene Stellungen ein

- Ökonomen des 17./18.Jahrhunderts machen Fehler, davon auszugehen, Reichtum würde bloß für Staat geschaffen- „Nationalreichtum“


[1] in bürgerlicher Gesellschaft wird nicht produziert, weil das Produzierte für den Produzierenden einen bestimmten Gebrauchswert hat, sondern für Markt, für Produzierenden ist also Sinn seiner Arbeit lediglich das Geld verdienen – „Reichtum erzeugen“- das ist besonders an der bürgerlichen Gesellschaft


Комментарии (5): вверх^

Вы сейчас не можете прокомментировать это сообщение.

Дневник Make love to war | alan_alexander_meyer - сипульки | Лента друзей alan_alexander_meyer / Полная версия Добавить в друзья Страницы: раньше»