Kobalt-Standei. MEISSEN 2.Hälfte 19.Jahrhundert, erste
Wahl, kobaltblauer Fond, feine Goldspitzenbordüren,
Goldstaffage, umlaufend farbige Bemalung in drei goldenen
Vierpassreserven, Blumen-und Insektendekor, frontal
"Watteauszene", Korpus mit reliefierten, gold staffierten
Blütenzweigen auf drei hohen reliefierten Volutenbeinen,
Flachdeckel mit plastischem Knospenknauf, Höhe: 15 cm
(6 in), blaue Schwertermarke
Jugendstil-Fischterrine. LIMOGES Frankreich,
reliefiert, gold staffiert, farbige Unterglasurmalerei,
beidseits "Fisch-und Seerosendekor", Breite: 29 cm
Art Déco-Tierfigur. MEISSEN
Große Kaminuhr, Konsole. MEISSEN um 1860, erste Wahl,
Modell von Johann Joachim Kaendler um 1765
Figurengruppe. MEISSEN um 1860, erste Wahl,
Modell von Johann Joachim Kaendler um 1740, Modell-No.171,
"Schneider auf dem Ziegenbock".
Musikergruppe. MEISSEN 19.Jahrhundert, erste Wahl,
Modell-No.D 48, Allegorie "Die Musik",.
Neorokoko-Figurenuhr. KPM BERLIN Ende 19.Jahrhundert,
Modell-No.3598, allseits geschweiftes Gehäuse mit
bekrönender Amorette, Delphin-,Muschel-und Volutendekor,
beidseits farbige Blumenbemalung, reliefiert, farbig und
gold staffiert, Höhe: 29.5 cm
Große Tierfigur. MEISSEN 1860-1923, erste Wahl,
Modell von Johann Joachim Kaendler 1740, Modell-No.1127,
"Eichelhäher auf Eichenbaum" mit Eicheln, naturalistisch
bemalt, restauriert, Höhe: 40 cm
Paar Wandkonsolen. MEISSEN um 1860
Barock-Milchkännchen. MEISSEN Mitte 18.Jahrhundert,
Reliefdekor "Neu-Brandenstein", umlaufend farbige Blumen-
bemalung mit Buketts und Einzelblüten, braun staffierter
Rand, Astfüße und Asthenkel mit aufgelegten Blütenzweigen,
grün staffiert, Mündung partiell restauriert, Höhe: 12 cm
Großer Barock-Tafelaufsatz. Mitte 18.Jahrhundert,
MEISSEN-Modell von Johann Joachim Kaendler 1745
Marcolini-Korb. MEISSEN 1774-1814, erste Wahl,
Modell von Johann Joachim Kaendler, farbig bemalt, gold
staffiert, runder passig geschweifter Korpus mit Kartuschen
auf Astfüßen, aus denen seitlich Henkel mit plastisch auf-
gelegten Blütenzweigen wachsen, Zweige partiell leicht
bestoßen, Breite: 24 cm
An early 20th Century Carl Thieme Potschappel (Dresden) porcelain vase and cover, the squat ovoid body painted with opposing figural scenes within flower and fruit encrusted frames beneath a pair of female mask and loop handles, on a circular foot, underglaze blue mark to base, height approx 41cm (faults).
A Meissen porcelain model of a French bulldog, 20th Century, modelled seated on its hind quarters wearing a green collar, crossed swords in underglaze blue and impressed numerals to base, height approx 15cm
Kobalt-Deckelvase. WIENER Porzellanmalerei um 1900,
kobaltblauer Fond, reiche Goldstaffage, umlaufend feine
farbige Bemalung, Allegorie "Die Musik" mit schwebenden
Amoretten nach dem Gemälde von Francois Boucher,
signiert: Köhler, Korpus über montiertem Postament,
Höhe: 27 cm
Große Kobalt-Deckelvase. Wiener Porzellanmalerei um 1900,
kobaltblauer Fond, reiche Goldstaffage, Reliefgold und
Goldfond, frontal feine farbige Bemalung, "Napoleon I."
1804-1815 Kaiser der Franzosen, ursprünglich Napoleone
Buonaparte (1769 Ajaccio/Korsika-1821 Longwood/Sankt Helena)
nach dem Gemälde von Hippolyte (Paul) Delaroche
(1797 Paris-1856 ebenda), zwei Spitzen der Flammenbekrönung
restauriert, Höhe: 44.5 cm
Potpourri-Vase. PARIS Ende 19.Jahhrhundert,
Léon Bourdois & Achille Bloch,
umlaufend feine farbige Bemalung, "Le Nid-Das Nest" nach
einer Vorlage von Francois Boucher, Purpur-Fond, reiche
Goldstaffage, Stand leicht uneben, Höhe: 25 cm
Kobalt-Dose. MEISSEN 1860-1923, erste Wahl,
kobaltblauer Fond, Goldspitzenbordüren, in vier vierpassig
geschweiften Goldreserven farbige Blumenbemalung, innen
Goldrosette, gedrückte Kugelform, leicht überstehender Deckel,
Deckelrand an einer Ecke bestoßen, ø 9.5 cm
Kobalt-Tasse, Untertasse. MEISSEN um 1820, erste Wahl,
kobaltblauer Fond, Goldspitzenbordüren, Goldstaffage,
feine farbige Bemalung, in passig geschweiften Reserven
"Musizierende und tanzende Paare in Landschaft",
halkugelige Tasse mit Asthenkel, tiefgemuldete Untertasse .
Schneeballenvase. MEISSEN 2011, erste Wahl,
Modell von Johann Joachim Kaendler um 1740,
die gesamte Außenwandung mit gelb staffierten Blüten belegt,
umlaufend plastisch aufgelegte naturalistisch bemalte Vögel,
Zweige, Schneeballen und Schmetterling, balusterförmiger
Korpus, ein Vogel restauriert, Höhe: 19.5 cm
Kobalt-Deckelvase. MEISSEN 1860-1923, erste Wahl,
Modell-No.H 20, kobaltblauer Fond, Goldstaffage, beidseits
in goldradierten Ovalreserven farbig gemalte "Watteauszenen",
Korpus mit hochgezogenen Handhaben über montierter Plinthe
mit Eichenlaubkranz, durchbrochen gearbeiteter Deckel mit
Lorbeerblattkränzen, restauriert, Höhe: 30.5 cm
Bonbonniére. KPM BERLIN Ende 18.Jahrhundert,
umlaufend feine farbige Bemalung, zwischen Insekten vier
verschiedene Vögel auf Obst-und Beerenzweigen, goldene
Galeriekanten, purpur konturiert, ovale passig geschweifte
Form mit Handhaben, Knauf geklebt, Breite: 16.5 cm
Louis XVI-Bonbonniére. WIEN 1772-1782,
feine farbige Bemalung von Johann Weichselbaum, "Amoretten"
und Trophäen auf Wolkensockel nach Francois Boucher,
Goldspitzen-und Ornamentbordüren, Breite: 14.5 cm (5 3/4 in),
Rose bestoßen, unglasierter Boden, Ritzmarke, Malermarke,
blaue Bindenschildmarke, Literatur: Mrazek: Wiener Porzellan
1718-1864
Terrine. MEISSEN zweite Hälfte 19.Jahrhundert,
Reliefdekor "Neu-Brandenstein", farbig bemalt, gold
staffiert, "Blumen-und Insektendekor" mit Bukett und Einzel-
blüten, Deckel mit plastischen Knauf "Kniende Amorette", die
aus einem Füllhorn plastisch aufgelegte Früchte über den
Deckel schüttet, ovaler Korpus mit reliefierten Handhaben,
partiell Glasurfehler, Breite: 33 cm
Barock-Kaffeekanne. MEISSEN Mitte 18.Jahrhundert,
umlaufend farbig bemalt, gold staffiert, Ausguß und Henkel
reliefiert, Haubendeckel mit plastischem Blütenknauf,
beidseits auf Kanne und Deckel "Watteau-Figuren" im Blüten-
Spalier, ein Randecke am Deckel restauriert, Höhe: 23 cm
Milchkännchen. HÖCHST zweite Hälffte 18.Jahrhundert,
farbige Blumenbemalung mit Buketts und Einzelblüten,
gold staffiert, kugeliger Korpus über reliefiertem Standfuß,
hochgezogener Schlangenhenkel, Tierkopf-Röhrenausguß mit
Maskaron, Deckel restauriert, Stand uneben, Höhe: 12.5 cm
Barock-Teekanne. WALLENDORF 1763-1787,
Reliefdekor "Altozier", umlaufend Purpur-Camaieumalerei,
"Landschaftsdekor", kugeliger Korpus mit Tierkopf-Röhren-
ausguß und geschweiftem I-Henkel, Deckel mit Blütenknauf,
Höhe: 10.5 cm
Tafelaufsatz. MEISSEN um 1860, erste Wahl,
farbige Bemalung, reliefiert, gold staffiert, beidseits
"Blumen-und Insektendekor", runde durchbrochen gearbeitete
Schale mit fünfpassig geschweiftem Rand, montierter runder
Standfuß, ø 22.5 cm
Neorokoko-Bonbonniére. KPM BERLIN Anfang 20.Jahrhundert,
allseits geschweifter Korpus mit plastisch aufgelegtem
geflügelten Engelskopf, Landschafts-und Blumenmalerei,
Blatt-und Rocaillenrelief, farbig und gold staffiert,
restauriert, Höhe: 20.5 cm
Osterei-Flakon. KPM BERLIN Ende 19.Jahrhundert,
partiell pastellfarbener Fond, Reliefgold, feine farbige
Bemalung "Südländische Küstenlandschaft",
Messing-Montierung, Original-Stöpsel mit beweglicher
Ringöse, Höhe: 9.5 cm
Kobalt-Deckelvase. WIENER Porzellanmalerei um 1900,
kobaltblauer Fond, reiche Goldstaffage, umlaufend feine
farbige Bemalung, Allegorie "Die Musik" mit schwebenden
Amoretten nach dem Gemälde von Francois Boucher,
signiert: Köhler, Korpus über montiertem Postament,
Höhe: 27 cm
A pair of Royal Worcester porcelain cylindrical vases, circa 1930, one painted by Spilsbury and the other by Hunt, signed, with light and dark pink roses between shaded gold edges, puce printed marks to bases with shape No. G923, height approx 15.3cm.
A Derby porcelain candlestick, circa 1770, modelled as two colourful cockerels standing face to face beneath flowering bocage on a scroll and shell moulded base enriched in gilt and turquoise enamel, height approx 16.5cm (faults).
A pair of English porcelain two handled sauce tureens and covers, probably Davenport or Coalport circa 1840, the apple green ground circular bodies reserved with floral panels above a band of stiff leaf moulding flanked by twin scroll handles, the domed covers similarly decorated with moulded leaf decoration, pattern no. 85 to bases, height approx 16.5cm
A Royal Worcester large two handled vase and cover, painted by H. Ayrton, signed, the ovoid body typically painted with fruit studies beneath gilt angular handles with animal head and acanthus leaf terminals, the lower body moulded with foliate scroll gilt enriched panels, black printed mark to base with numerals '1691', height approx 36cm.
A Royal Worcester porcelain vase, circa 1933, painted by H.H. Price, signed, with a fruit study to the front of the bulbous body, to the reverse some blackberries, beneath the gilt trumpet shaped neck, puce printed mark to base with numerals '1661', height approx 23cm
A pair of Royal Worcester two handled vases and covers, painted by Freeman, signed, with fruit studies, the lobed bulbous bodies with gilt enriched scroll moulded shoulders flanked by angular handles beneath the pierced covers, raised on circular feet and canted corner square bases, black printed marks and painted '314' to bases, height approx 29cm
A Royal Worcester porcelain part tea service, gilt lined and with gilt gadrooned rims, typically painted with fruit studies by P. Platt, T. Nutt and J. Skerrett, signed, comprising a teapot and cover with gilt acanthus knop, a milk jug, a sugar bowl and six teacups and saucers, black printed marks to bases
A Royal Worcester porcelain two handled vase, circa 1938, the lobed bulbous body painted by Jas Stinton, signed, with pheasant, beneath the gilt scroll handles and flared neck, puce printed marks to base, height approx 8cm
A rare Woods & Brettle pearlware supper set, 1818-23, printed in blue with a version of the Bird's Nest pattern, comprising a boat shaped tureen and cover and four hors d'oeuvres dishes and covers, each with lion finials, held within a mahogany oval
German FA Schumann Hand Painted Porcelain Bowl c1840
Art Nouveau Hungarian Fischer Budapest Pottery VaseSuper large 13 1/2" tall example dating to about c1890. Nice colorful decorations and very interesting looped handled form on cream/beige body. Moorish designed florals are the main decorations and raised decorations are in relief highlighted with gilt, which shows obvious wear as seen in the photos. Fischer was a pre-cursor to Zsolnay and their is obvious resemblance in the works. The base has a few minor and small flake chips, but overall this is excellent condition without cracks, visible chips or repairs
Japanische Henkelvase. SATSUMA-Keramik Ende 19.Jahrhundert,
umlaufend reiche Bemalung in farbigem Email und Gold,
gedrückter kugeliger Korpus mit seitlichen Handhaben auf
passig geschweiftem quadratischem Standfuß, Höhe: 25.5 cm