Спасибо Пузику Андрею Анатольевичу за предоставленные материалы
Diese Materialien haben Sie aus der persönlichen WEB-Seite von Puzik Andrez Anatoljewitsch gedownloaded. Wenn Sie über die gescannten oder von Ihnen verfassten Materialien im Rahmen der Themen dieser WEB-Seite verfügen, könenn wir diese bei uns veröffentlichen mit dem Hinweis auf Ihre E-mail und URL. Ihre Materialien sind herzlich willkommen bei
andrey@donec.net oder
lopatin@impression.ru!
Wer über Vergangenes, Gegenwärtiges und Zukünftiges berichtet, weiß, daß er dabei die richtigen Zeiten gebrauchen muß.
Innerhalb eines komplexen Satzes, eines sog. Satzgefüges, müssen die Zeiten aufeinander abgestimmt werden.
Die grammatischen Handbücher lehren diese Harmonisierung der Zeiten unter dem nicht immer zutreffenden Stichwort der Zeitenfolge.
I. VORZEITIGKEIT ODER WER WAR ZUERST DA, DAS EI ODER DAS HUHN ?
1) PRÄSENS/PERFEKT
Ein Sprecher verkündet jetzt, d.h. in diesem Augenblick:
“Ich kann Ihnen meine Arbeit nicht zeigen, weil ich sie ( = etwa vor einer Stunde!) auf dem Frühstückstisch habe liegenlassen.”
Die im Nebensatz / GLIEDSATZ (frz. subordonnée) geschilderte Handlung (ein bedauerliches Versäumnis) liegt also im Vergleich mit der im Hauptsatz (frz. principale) ausgedrückten Handlung (das Nichtvorzeigenkönnen der Arbeit) zeitlich zurück.
Das kann man aber auch noch anders ausdrücken:
Die Handlung des Nebensatzes (das bedauerliche Versäumnis passiert zuerst), die Handlung des Hauptsatzes (das Nichtvorzeigenkönnen der Arbeit) geschieht wenig später.
Beispiele:
Ich kann mit euch über diesen Film diskutieren, weil ich ihn mir erst gestern abend angeschaut habe.
Nachdem er die Teigrollen auf dem Backblech plaziert hat, schiebt er sie in den vorher erhitzten Backofen.
Mein Vater wartet solange auf mich, bis ich mit dem Anziehen fertig bin.
Obschon er seinen Regenschirm vergessen hat, kehrt der Mann aus Zeitgründen nicht mehr in seine Wohnung zurück.
Die Verwaltung kann das Projekt nicht genehmigen, bevor die Experten die Unterlagen studiert und gutgeheißen haben.
MERKE:
Wenn der Hauptsatz im Präsens steht, wird im Falle der Vorzeitigkeit im Nebensatz das Perfekt gebraucht.
2) IMPERFEKT(PRÄTERITUM)/PLUSQUAMPERFEKT
Ein Sprecher berichtet:
Ich konnte (damals) meine Arbeit nicht zeigen, weil ich sie (= kurz davor) auf dem Frühstückstisch hatte liegenlassen.
Die im Nebensatz (frz. subordonnée) geschilderte Handlung (ein bedauerliches Versäumnis) liegt auch im vorliegenden Beispiel im Vergleich mit der im Hauptsatz (frz. principale) ausgedrückten Handlung (das Nichtvorzeigenkönnen der Arbeit) zeitlich zurück.
Das kann man aber auch noch anders ausdrücken:
Die Handlung des Nebensatzes (das bedauerliche Versäumnis passierte zuerst), die Handlung des Hauptsatzes (das Nichtvorzeigenkönnen der Arbeit) geschah kurz darauf.
Beispiele:
Im Geschäft mußte die Frau zu ihrem großen Bedauern feststellen, daß sie ihre Geldbörse vergessen hatte.
Die Hausbesitzer waren gewarnt worden, noch bevor der Fluß über die Ufer trat.
Nachdem der Junge sein Zimmer aufgeräumt hatte, saß er noch eine Weile gelangweilt herum.
Das Feuer, das in der Nacht ausgebrochen war, verwüstete einen ganzen Stadtteil.
MERKE:
Wenn der Hauptsatz im Imperfekt (Präteritum) steht, wird im Falle der Vorzeitigkeit im Nebensatz das Plusquamperfekt gebraucht.
3) FUTUR I (MANCHMAL AUCH PRÄSENS) FUTUR II (MANCHMAL AUCH PERFEKT)
Ich rede erst wieder mit dir, wenn du dich entschuldigt hast.
In der Lateinstunde würde das so formuliert werden:
Ich werde erst wieder mit dir reden, wenn du dich entschuldigt haben wirst.
Hier finden beide Handlungen in der Zukunft statt, aber die Handlung in Nebensatz ist schon abgeschlossen (das ist sogar in diesem Falle eine unumstößliche Bedingung!), wenn die Handlung im Hauptsatz beginnt.
Es herrscht also wiederum Vorzeitigkeit, denn die Handlung im Nebensatz spielt sich vor der Handlung im Hauptsatz ab.
Beispiele:
Ich bin da, bevor du ankommst. (= Ich werde da sein, bevor du angekommen sein wirst.)
Der Käufer wird den Vertrag unterschreiben, sobald er das Geld von der Bank erhalten hat (= haben wird).
Wir bereiten das Essen zu, bevor die Gäste ankommen.
Die Uferbewohner werden gewarnt, noch bevor der Fluß über die Ufer getreten ist. (= Die Uferbewohner werden gewarnt werden, noch bevor der Fluß über die Ufer getreten sein wird.)
MERKE:
Steht bei einem Geschehen, das sich insgesamt in der Zukunft abspielt, der Hauptsatz im Futur I oder in einem zukunftsorientierten Präsens, wählt man für die im Nebensatz auszudrückende Vorzeitigkeit den Futur II oder ein zukunftsorientiertes Perfekt.
Manchmal allerdings liegt das Geschehen im Hauptsatz vor dem Geschehen im Nebensatz.
Beispiel:
Als die Bergsteiger den Gipfel erreichten, war die Sonne schon untergegangen.
Bevor die Bergsteiger das Zwischenlager erreichen, wird die Sonne schon untergegangen sein.
II. GLEICHZEITIGKEIT ODER SINGING IN THE RAIN.
Jedesmal wenn ich ihn sehe, läuft es mir kalt den Rücken hinunter.
Während er die Handwerkerschule besuchte, lernte er immer gut.
Die im Nebensatz geschilderten Vorgänge ereignen sich zur gleichen Zeit wie das Geschehen im Hauptsatz.
Beispiele:
Während meine Schwester Musik hörte, mußte ich Hausaufgaben machen.
Der Junge erreicht das Versteck mit den Süßigkeiten nur dadurch, daß er sich auf einen Hocker stellt.
Wenn es schneit oder friert, bleiben alte gebrechliche Leute lieber zu Hause.
Ich werde den Tisch abräumen, wenn du mit dem Essen fertig bist.
Wo die Menschen friedlich und tolerant sind, läßt sich gut leben.
Ich werde nervös und laufe kurzerhand davon, sobald einer zu schreien beginnt.
Obschon es stürmte und in Strömen regnete, sang und tanzte er auf der Gasse, daß allen Passanten Hören und sehen verging.
Vielleicht hast Du auch schon gemerkt, daß zwischen Haupt - und Nebensatz meist ein Komma steht.
MERKE:
Bei Gleichzeitigkeit steht dieselbe Zeit im Haupt - und Nebensatz gebraucht man im Hauptsatz das Präsens, steht im Nebensatz ebenfalls das Präsens. Gebraucht man bspw. im Hauptsatz das Imperfekt, steht im Nebensatz ebenfalls das Imperfekt usw.