Ovale Deckelterrine. Plastische Handhaben mit Rocaillen, Spargel und Kohl. Vollplastischer Putto als Deckelnodus mit aufgelegten Früchten und Blüten. Dulong-Relief. Reserven mit feinen Blütenbouquets. Streublüten. Goldstaffage. Meisterlich rest. Unglasierter Boden. Manufaktur Meissen, um 1760
A Large German Porcelain Tureen, late 19th c., Carl Thieme Saxonian Porcelain Factory, Potschappel, blue crossed swords mark, in the manner of Meissen, the domical lid surmounted by cupids holding flowers, the reserves depicting various people in daily pursuits within landscape settings, the circular bowl joined by twin loop handles, the body decorated with conforming scenes, on scroll feet, the whole with applied polychrome flowers and foliage
Wöchnerinnen-Terrine mit Untersatz. Reliefdekor Neu-Marseille. Terrine mit Asthenkeln. Deckel mit Blütennodus. Insges. 6 goldgerahmte Reserven mit feinen Kauffahrtei- und Landschaftsszenen. Blütenbouquets und Streublümchen. Blaue Schwertermarke Meissen, Punktzeit 1763-74.
Terrine in Form einer brütenden Henne auf Korb. Polychrom glasiert. Blindprägemarke Pirkenhammer 1853-75. L 27 cm
Alexander Hugo Bakker Korff
Kleine Deckelterrine mit 2 Ohrenhenkeln. Flacher Deckel mit großem Zitronennodus mit Blättern. Türkisfond. Auf der Wandung 2 große vierpassige Reserven mit Figurenszenen und Architekturstaffage in Landschaften. Auf dem Deckel 2 große und 2 kleine Reserven im gleichen Duktus. Bemalung in der Art von Johann Georg Heintze (1720-49 als Figuren- und Landschaftsmaler an der Manufaktur Meissen tätig). Blaue Schwertermarke Meissen, um 1745. [показать]
Große ovale Terrine mit 2 Akanthusgriffen. Deckel mit Akanthusnodus. Unterglasurblauer Dekor mit Festons und stilisiertem Blütenzweig, grün, rot und golden überstaffiert. Innen blaue Schwertermarke Meissen, um 1790. L 39 cm
Butterdose mit Untersatz. Rocaillenrand. Zwiebelmuster. Blaue Schwertermarke Meissen, 19. Jh. Untersatz ø 21 cm
Сергей Андрияка.Натюрморт с фарфором.
Deckelterrine mit Presentoir. Ovale Steilwandschüssel; Deckel mit ornamentalem Nodus. Presentoir vierfach geschweift. Polychrome Bemalung: alter gelber Löwe mit Reisstrohhecke und Kakiemon-Blüten. Braune Randlinien. Blaue Schwertermarke Meissen, um 1735. Terrine H 28 cm, Presentoir L 34,5 cm
Terrine auf 3 gedrückten Kugelfüßen. 2 geschneckte Griffe. Deckel mit Pinienzapfennodus. 12 div. Ansichten. "Perlservice" (Bayer. Krönungsservice). Manufaktur Nymphenburg. L 28 cm
Paar Kerzenleuchter. Garbenmuster mit indianischen Blüten. Herend, 20. Jh. H 10 cm, ø 13,5 cm
Kleine Terrine. Monochrom weiß glasiert. Plastisch aufgelegte Rosenzweige und -knospen. Deckel mit Diskusnodus. Modell Johann Jakob Irminger, Erstausformung 1713-19. Blaue Schwertermarke Meissen mit Jubiläumsmarke 1982. Limitierte Auflage 400 Stück. [показать]
Große ovale Terrine mit 2 Rocaillengriffen. Reliefdekor. Polychrome Malerei mit Früchten und Blüten. Goldstaffage. Vollplastisches Gärtnerkind (l. best.) als Deckelnodus. Blaue Zeptermarke KPM Berlin, 18./19. Jh. L 33 cm
Suppentasse mit Deckel. Tasse mit 2 Ohrenhenkeln. Deckel mit Blütennodus. Reliefdekor. Auf Tasse und Deckel jew. 2 ungewöhnliche detaillierte Szenen: Jäger mit Pferd und erlegtem Hasen, Jäger mit Jagdhorn etc. Blaue Schwertermarke Meissen, um 1750-60.
Deckelterrine. Erbsgrüner Fond. 2 Reserven mit polychromen Ansichten: Hafeneinfahrt in Muskat - Virginia Water (seltene koloniale Darstellungen). Wappen mit siebenfach bekröntem Halbmond. Goldstaffage. Deckel rest. Worchester, Coventry Street London 1840-45. H 28 cm, L 29 cm
Kleine Terrine mit Presentoir. 2 Ohrenhenkel. Deckel mit Zapfennodus. Feine polychrome Staffage mit Gold: zwischen Ranken goldene Reserven mit Musikalien, Blüten und Rosetten. Siebenfach bekröntes Wappen. Blaue Marke Nyon, um 1800. Presentoir í 20 cm
Nymphenburg-Speiseservice. 18 flache Teller, ovale Deckelterrine, Gemüseschüssel, runde Platte mit 2 Handhaben, große ovale Platte mit Handhaben, kleine ovale Platte mit Handhaben. Blütenbouquets und Streublümchen. Goldstaffage. Blindprägemarke Rautenschild Nymphenburg, um 1900.
Deckelterrine. Gedrückte kugelige Form mit 2 Handhaben. Kurzer geschnürter Standring. Deckel mit Asthenkel. Trompe´l´oeuil-Malerei: Holzmaserung mit aufgelegten Quodlibets mit Landschaften und Architekturansichten in Blau-camaieu. Haarriss. Blindprägemarke Nymphenburg, um 1770.
Terrine. Deckel mit Rosennodus. 2 Asthenkel mit Blütenbesatz. Korbrelief mit Vergissmeinnichtblüten. Rocaillenkartuschen mit feiner Bemalung: Putti zwischen Wolken, musizierend und als Amoretten. Nodus min. St. Blaue Schwertermarke Meissen, um 1760. í 14,5 cm. Inventarnr. 5325 Fürstliche Sammlung Thurn & Taxis St. Emmeran
Große Terrine. Deckel mit gedrehtem Rocaillennodus. Rocaillengriffe. Unterglasurblaue Malerei: deutsche blaue Blume mit Insekten. Kl. Randst. Auf unglasiertem Boden blaue Schwertermarke Meissen, um 1750. [показать]
Prächtige Rokokoterrine. Ovale Terrine mit 2 Asthenkeln und aufgelegten Blüten. Vollplastische Zitrone als Deckelnodus. Reliefform Altozier. Goldfond mit großen Blütensträußen und Streublüten. Auf unglasiertem Boden blaue Schwertermarke Meissen, um 1746. L 35 cm
Ovale Terrine. Rocaillengriffe mit Spargel und Blumenkohl. Vollplastischer Putto mit Füllhorn und Blüten als Deckelnodus. Reliefform Neu-Ozier. Goldfond mit polychromen Blütenbouquets. Blaue Schwertermarke Meissen, Marcolini-Zeit um 1780. L 30 cm
Bouillon-Deckeltasse mit Untertasse. Feine goldradierte Reserven mit polychromen Chinoiserie-Szenen. Reicher filigraner Zierrat in Eisenrot und Purpur-camieu. Auf dem Deckel (wohl später) Teezeremonie. Untertasse mit indianischen Blüten, Pagode und Philosoph. Blaue Schwertermarke Meissen, um 1725.
Miniatur-Terrine auf 4 geschneckten Füßen. Ovaler Korpus mit geschneckten Handhaben. Deckel mit Pinienzapfennodus. Sulkowski-Reliefdekor. Polychromer Kakiemon-Dekor mit Garbenbündeln und Streublümchen. Blaue Schwertermarke Meissen, um 1735.
Terrine mit Presentoir. Reliefdekor Neubran- denstein. Vollplastischer Deckelnodus: sitzender Knabe. Muschelförmige Griffe. Reiche polychrome Blütenbouquetmalerei mit großen Streublumen. Blaue Schwertermarke Meissen, Punktzeit um 1770.
Pfirsichförmige Dose. Aufgelegter Asthenkel mit Blütenbesatz. Polychrome Holzschnittblumen. Braune Randlinie. Blaue Schwertermarke Meissen, vor 1745.
Kleine ovale Terrine. Gerippte Terrine mit Pinienzapfennodus. Goldfond mit unterglasurblauer Blütenmalerei. Unglasierter Boden. Innen Blaue Schwertermarke Meissen, um 1730-35.
Große klassizistische Aufsatzterrine. Ovaler getreppter Fuß mit geschnürtem Bündel. Seitlich Sphingenköpfe mit Lorbeergehängen. Deckel mit Pinienzapfennodus. 4 große Reserven mit Kauffahrteiszenen; Fluss- und Hafenlandschaften in feiner polychromer Manier. Spitzenkante in Purpur und Rost über Gold. Blaue Schwertermarke Meissen, Marcolini-Zeit Ende 18. Jh.
Kleine Terrine. Auf Untersatz mit Standring kugelige Terrine mit 2 Griffen und Deckel mit Früchtenodus. Feine polychrome Malerei: Blütenbouquets und Streublüten. Blaue Schwertermarke Meissen, um 1750.
Deckelterrine mit Presentoir aus dem Service mit dem "gelben Löwen". Im Vierpass geschweifter Untersatz. Ovale Steilwandschale mit getrepptem, gegliedertem Deckel mit Akanthusnodus. Polychrome Bemalung im Kakiemon-Stil. Braune Randlinien. Blaue Schwertermarke Meissen, um 1739
Runde Terrine auf 5 Füßen. Deckel mit Schlangennodus. Reiche, polychrome indianische Blüten mit Goldstaffage. Blaue Schwertermarke Meissen, 20. Jh.
Rocaillenfüßen und -handhaben. Plastischer Deckelnodus in Form einer Zitrone. Polychromer Blumenbouquetdekor mit Streublümchen. Goldrand. Bodenmarke Nymphenburg, um 1895
Kleine ovale Terrine mit 2 Handhaben. Deckel mit Blütennodus. Gotzkowsky-Reliefdekor. Feine polychrome Blütenbouquets. Braune Randlinie. Meissen, um 1745
Deckelterrine. Gedrückte kugelige Form mit 2 Handhaben. Kurzer geschnürter Standring. Deckel mit Asthenkel. Trompe´l´oeuil-Malerei: Holzmaserung mit aufgelegten Quodlibets mit Landschaften und Architekturansichten in Blau-camaieu. Haarriss. Blindprägemarke Nymphenburg, um 1770
Wöchnerinnenterrine mit Untersatz. Deckel mit Zitronennodus. 2 Asthenkel mit aufgelegten Blüten. Türkisfond. Goldumrandete barocke Reserven mit feinster Blütenbouquetmalerei, im gleichen Duktus auf dem Deckel. Untersatz außen monochrom türkis; innen reiche polychrome Blütenmalerei. Minim. St. Blaue Schwertermarke Meissen, um 1745
Bouillon-Topf. Bombiertes Gefäß auf 3 Tatzenfüßen. Barock geschneckter Henkel. Deckel mit Diskusnodus. Brombeerfarbener gestuppter Fond mit braun konturierten Vierpassreserven, darin polychrome Blütenstauden im Kakiemon-Stil. Manufaktur Meissen, um 1735-40.
Große runde Terrine. Als Deckelnodus vollplastischer kniender Putto mit Weinpokal. Polychrome Bemalung nach dem Hogarth-Gemälde "A midnight modern conversation": betrunkene Gesellschaft beim Punschgelage etc. Blütenbouquets und Streublumen. Blaue Zeptermarke KPM Berlin, 19. Jh
An Antique Japanese Satsuma Tureen, 19th c., the domed cover on ovoid urn-form footed base with molded handles
GROSSE DECKELTERRINE
Wohl China. Porzellan, blauer Unterglasurdekor, gold staffiert
Meissen. Porzellan, farbig staffiert, Goldrand. Auf festem Untersatz. H.9cm, + 24cm. Zustand C. Schwertermarke, Pressnummer
Meissen. Porzellan
Tiefe Deckelterrine mit 2 Handhaben: Maskarons mit Federn. Deckel mit Akanthusnodus. Unterglasurblauer Zwiebelmusterdekor. Brandriss. Blaue Schwertermarke Meissen, um 1740
Terrine auf festem Untersatz. Verschlungener Ast als Deckelnodus. Polychrome Blütenbouquet- und Streublütenmalerei. Deckel rep. Blaue Schwertermarke Meissen, Punktzeit 1763-74.
Kleine Bouillon-Terrine mit Untertasse. Terrine mit 2 Henkeln; Deckel mit Früchtenodus (kl. Fehlst.). Polychrome Blütenbouquets und Streublüten. Aufgelegtes Blattwerk und Blüten. Henkel mit Akanthus und geschnecktem Auslauf. Blaue Schwertermarke Meissen, um 1750
Große ovale Terrine mit 2 Handhaben; Teichert Meißen. Deckel Manufaktur Meissen. 19./20.
Große Suppenterrine mit 2 Rocaillengriffen. Deckel mit Rocaillennodus. Unterglasurblau mit polychromer und goldener Übermalung: Girlanden und Blüten. Blaue Schwertermarke Meissen, um 1770
Runde Terrine. Kugelige Form. Deckel mit Zapfennodus. Polychrom bemalt: unterglasurblauer Bambusast mit Übermalung in Eisenrot, Gelb, Grün, Türkis und Gold. Meisterlich rep. Haarriss. Blaue Schwertermarke Meissen, Marcolini-Zeit um 1775
Carl Thoma-Höfele (Swiss, 1866-1923).Натюрморт с фарфоровой супницей и белыми розами.
Reliefform Neubrandenstein. Akanthushenkel mit plastischem Spargel und Blumenkohl. Putto mit Füllhorn als Deckelnodus. Hochfeine Staffage mit heimischen Vögeln sowie Schmetterlingen und anderen Insekten. Goldstaffiert. Reste blauer Schwertermarke Meissen, um 1750
Terrine
Reliefdekor Alt-Ozier. Polychrome Malerei mit Blütenbouqet und gestreuten Blüten. Bodenmarke Frankenthal 1762-70, Direktorialmarke Adam Bergdoll
Deckel mit Akanthusnodus. Rote Rose. Blaue Schwertermarke Meissen, Pfeiffer-Zeit 1924-34.
Stilisierter Schlangennodus. Polychrome Bouquetmalerei. Blaue Schwertermarke Meissen, Ende 20. Jh
Nymphenburg Rococo Porcelain Soup
Medusa Style Fine Porcelain Soup Tureen
Willy von Plessen. 1868 Berlin - 1930
BAROQUE PORCELAIN 18TH .Small Meissen tureen with "Viburnum-design". The intricate blossom design was invented by Meissen artist Johann Joachim Kendler and was used mostly for show pieces not meant for daily use. 1739 Our beautiful New Soup Tureen adorned with charming brown toile is perfect to serve guest piping hot homemade soup on a cool, wintery day. It is made of fine cream porcelain.
Franz Xaver Simm (1853 - 1918)