• Авторизация


всем кто хочет улучшить свой немецкий000000 06-07-2007 18:28 к комментариям - к полной версии - понравилось!


Abgefahren (abgeleitet von: der Zug ist abgefahren)
1. positiv: ausgefallen, bewundernswert
2. negativ: aus der Mode gekommen, langweilig; Steigerung mit Wörtern wie: voll, echt total, tierisch

Birne
Kopf (wegen der Form); Beispiel: Du bist wohl leicht hohl in der Birne?

Chaot (von Chaos)
1. bewundernd: unangepasste, spontan denkende und handelnde Person
2. abschätzig: nervöse Person; unordentiche, extrem schlampige Person

daneben
neben der Norm liegend, aus der Reihe fallend; Beispiel: Du stehst wieder mal voll daneben

einpfeifen
1. schnell etwas essen, eine Fastfood-Mahlzeit zu sich nehmen
2. hastig trinken

fluppen
1. gut funktionieren;
2. zügig vorangehen, ein schnelles Tempo vorlegen

Gymnastiker-Anstalt
Gymnasium, höhere Schule

hobeln
1. allgemein: arbeiten, sich anstrengen
2. schnell fahren, rasen

Igel
1. Bürstenhaarschnitt;
2. Person mit „Stacheln auf den Zähnen“
3. in der Redensart „einen Igel in der Tasche haben“: geizig sein

juxen(von Jux)
scherzen, Spaß machen

Kanal(abgeleitet von Fernsehkanal)
in den Wendungen
1. „den Kanal voll haben“: einer Sache (oder Person) überdrüssig sein
2. „auf einem anderen Kanal senden“: nichts verstehen
3. „den Kanal wechseln“: das Thema wechseln

Lack (von Lack = Farbe, Tönung)
1. in der Wendung Lack ab: altmodisch, „out“;
2. in der Wendung alles im Lack: alles in bester Ordnung

Mikrofonprofessor
Sänger, Gesangsexperte
(kreiert von S.M.U.D.O., dem Sänger der Fantastischen Vier)

null (vom lat. „nullus“ = kein, keiner)
in verschiedenen Wendungen, z.B. null checken = nichts begreifen, null bemoost = pleite (ohne Moos = Geld), null Bock = kein Lust

oberaffengeil
toll, super, spitze in der höchstmöglichen Steigerung; so heißt auch ein neues Lexikon über Jugendsprache

Piste (von Skipiste)
1. Kneipen – bzw. Diskostrasse;
2. Bett, Matratze

quarken
„Quark“(=Unsinn) reden, oft in Verbindung mit Vorsilben: anquarken, vollquarken usw. Beispiel: Quark' mir nicht die Ohren voll!

Rhythmuspräsident
Schlagzeuger, Percussionist

skaten
(sprich: skäjten) High-Tech-Rollschuhlaufen oder Skaterboard-Fahren

trendig, trendy (vom engl. „trend“: Richtung, Tendenz)
Bezeichnung für alles „Moderne, dem gegenwärtigen Trend Folgende“; Beispiel: Den neuer Fetzen (Jugendsprache für z.B. Mantel, Hose) ist echt trendy!

ultra- (vom lat. ultra: jenseits, über… hinaus, länger, ferner)
verstäkende Vorsilbe; Beispiele: ultra-hart, ultra-scharf

verticken
1. jemandem etwas / eine Meinung (einen „Tick“ = Fimmel) verkaufen;
2. jemandem etwas erklären

Xanthippe
Streitsüchtige Frau; Xanthippe war die Ehefrau des Philosophen Sokrates, die wahrscheinlich zu Unrecht zum Inbegriff launischer Ehefrauen stilisiert wurde

Yiffi(e)
Junge, freiheitsliebende Person; steht für „young individual freedom freak“; im Gegensatz zum ehemaligen Yuppie bei Jugendlichen beleibt, da er „free-lifestyle“ (=freien Lebensstil) pflegt und nicht auf Karriere aus ist

Zeiger
Meist in der Formel „jemandem auf den Zeiger gehen“: jemandem aufregen
вверх^ к полной версии понравилось! в evernote


Вы сейчас не можете прокомментировать это сообщение.

Дневник всем кто хочет улучшить свой немецкий000000 | marta-1 - Дневник marta-1 | Лента друзей marta-1 / Полная версия Добавить в друзья Страницы: раньше»